Seminarräume
4 Schulungsräume
- 30m² – 150m²
- Zur Standardausstattung gehören Möbel (Stühle und Tische), ein Fernseher und ein Computer (für Projektionen aller Art), Tafeln und Flipcharts. Andere Wünsche können bei der Reservierung angegeben werden.
Übernachtung
Kapazität: 64 Personen, verteilt auf eine Etage
Die Etage verfügt über:
- 8 Zimmer für jeweils 8 Personen
- 2 Aufenthaltsräume
Barrierefreiheit
Wir bemühen uns, das Centre Cinqfontaines für alle Menschen zugänglich zu machen. Aufgrund des
Geländes gibt es jedoch auch Einschränkungen.
Hier sind die wichtigsten Informationen:
- Der Weg zum Monument hat eine starke Neigung und ist nicht gut erreichbar für PMR
(Menschen mit eingeschränkter Mobilität) - Es gibt Parkplätze direkt auf dem Gelände
- Das Gelände ist betoniert und hat einen festen Untergrund
- Begleit- und Assistenzhunde sind auf dem Gelände willkommen
- Der Gedenkweg ist öffentlich zugänglich
- Die Informationstische sind über einen Tritt von 7 cm erreichbar
- Der Zugang zum Informationstisch am Parkplatz hat eine Breite von ca. 79 cm
- Die Informationstische haben unterfahrbare Tische für Rollstuhlfahrer*innen
- Bei den Informationstischen gibt es Sitzgelegenheiten
- An den Informationstischen gibt es Halterungen für Gehhilfen
- Die Informationstafeln beim Monument, bei den Gleisen und bei der Mühle sind nicht gut erreichbar für PMR
- Die Texte auf den Informationstafeln sind auf 1m35
- Der Gedenkweg ist online auf dieser Homepage in leichter Sprache verfügbar
- Es gibt eine Informationsbroschüre in leichter Sprache – hier downloaden
- Die Gebäude sind nicht öffentlich zugänglich
- Alle Gebäude sind zugänglich für PMR
- Im EG im Klostergebäude gibt es eine barrierefreie Toilette
- Schlafräume sind nicht barrierefrei und nicht zugänglich für PMR
- Im Home gibt es keine barrierefreie Toilette
- Auf Anfrage
Bauprojekt
Ein Ausschuss mit Vertretern des Staates, der jüdischen Gemeinschaft, des SNJ und des ZpB begleitet die Weiterentwicklung des Zentrums.
Im Hinblick auf die Renovierung des Geländes wurde ein „Bauprogramm“ ausgearbeitet, das eine Neugestaltung vorsieht. Derzeit wird geprüft, wie dieses Bauprogramm auf dem denkmalgeschützten Gelände, das sich in einer Naturschutzzone befindet, umgesetzt werden kann.