D’Klouschter vu Cinqfontaines (FĂŒnfbrunnen) gouf 1906 vun Herz-Jesu Patere gebaut, dĂ©i mat enger Ënnerbriechung am Zweete Weltkrich, bis 2021 op der Plaz waren.

1941 hunn d’Nazi-Occupanten d’Klouschter opgelĂ©ist, an de Site als InternĂ©ierungsplaz – vun de Nazien als „JĂŒddescht Altersheem“ bezeechent – fir Judden, dĂ©i zu dĂ€r ZĂ€it zu LĂ«tzebuerg gelieft hunn, benotzt. Vu 1941 bis 1943 waren do ongefĂ©ier 300 Judden, dĂ©i virdrun aus hirem Doheem verdriwwe goufen, internĂ©iert. DĂ©i allermeescht vun hinne goufen vun do aus weider a Ghettoen a Vernichtungslager deportĂ©iert a sinn do Ă«mkomm.

Nom Zweete Weltkrich sinn d’Pateren nees zrĂ©ck op Cinqfontaines komm. Ab 1950 goufen och Vakanzekolonien do organisĂ©iert.
2020 gouf d’Klouschter vu Cinqfontaines vum LĂ«tzebuerger Staat am Kader vun engem Accord mat der JĂŒddescher CommunautĂ©it kaf fir doraus eng ErĂ«nnerungsplaz an e Bildungszentrum ze maachen.

2021 hunn dĂ©i lĂ€scht Patere Cinqfontaines verlooss an zanter 2022 organisĂ©ieren de Service national de la Jeunesse (SNJ) an den Zentrum fir politesch Bildung (ZpB) hei edukativ AktivitĂ©iten zu den Theme “Verfolgung vun der jĂŒddescher BevĂ«lkerung zu LĂ«tzebuerg”, “SensibilisĂ©iere gĂ©int Antisemitismus a Rassismus” a “StĂ€erke vun Demokratie a MĂ«nscherechter”.

  • 1822-1829

    Bau der MĂŒhle an der Woltz

  • 1903

    Kauf des Bauernhofs durch deutschen Orden der Herz-Jesu-Priester

  • 1904

    Kauf der MĂŒhle durch die Herz-Jesu-Priester

  • 1906–1907

    Bau des Klosters FĂŒnfbrunnen als Noviziat und Missionarsschule

  • 1909–1910

    Bau der Klosterkapelle

  • 1924

    Fertigstellung des neuen Bauernhofes

  • 1930

    Errichtung der Lourdes-Grotte

  • 1933

    Anlegung des Klosterfriedhofes

  • 1940

    Besetzung Luxemburgs und Beginn der Judenverfolgung

     

  • 1941

    03/1941 Auflösung des Klosters und Vertreibung der Klosterbewohner durch die Gestapo (Geheime Staatspolizei)

    08/1941 Einrichtung des „JĂŒdischen Altersheims“ in FĂŒnfbrunnen
    Ankunft der ersten Juden

    16/10/1941 Erste Deportation aus Luxemburg in den Osten (21 Juden aus dem „Altersheim“)

    10-11/1941 PlĂ€ne fĂŒr Erweiterung des „Altersheims“, Beginn des Baus der Baracken

  • 1942

    23/04/1942 Zweite Deportation (7 Juden aus dem „Altersheim“)

    12/07/1942 Dritte Deportation (8 Juden aus dem „Altersheim“)

    26/07/1942 Vierte Deportation (13 Juden aus dem „Altersheim“)

    28/07/1942 FĂŒnfte Deportation (77 Juden aus dem „Altersheim“)

    07/1942 Stopp des Baus der Baracken

  • 1943

    06/04/1943 Sechste Deportation (88 Juden aus dem „Altersheim“)
    Auflösung des „JĂŒdischen Altersheims FĂŒnfbrunnen“

    17/06/1943 Siebte und letzte Deportation aus Luxemburg (3 Juden aus dem „Altersheim“)

  • 1944/45

    Ardennenoffensive: Nutzung des Klosters als MilitÀrlazarett

  • 1950

    Beginn der Ferienkolonien der katholischen Caritas in FĂŒnfbrunnen

  • 1954

    RĂŒckkehr der Herz-Jesu-Priester

  • 1955

    Das Kloster FĂŒnfbrunnen wird wieder zum Noviziat
    Nutzung als spiritueller RĂŒckzugsort

  • 1957

    Einweihung des Caritas-Ferienheimes

  • 1961

    Der letzte Novize beendet seine Ausbildung in FĂŒnfbrunnen

  • 1962–1963

    Renovierung der Kapelle

  • 07/1969

    Einweihung des Monuments zum Gedenken an die Opfer der Shoah

  • 1989

    Übernahme des Ferienheims durch die Herz-Jesu-Priester

  • 12/2020

    Verkauf des Klosters samt GelÀnde an den luxemburgischen Staat

  • 01/2021

    Unterzeichnung des Wiedergutmachungsabkommens zwischen dem luxemburgischen Staat und der jĂŒdischen Gemeinde Luxemburgs

  • 2022

    Symbolische SchlĂŒsselĂŒbergabe an das MinistĂšre de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse

Back to top