Le Gouvernement du Grand-Duché du Luxembourg

D’Klouschter vu Cinqfontaines (Fünfbrunnen) gouf 1906 vun Herz-Jesu Patere gebaut, déi mat enger Ënnerbriechung am Zweete Weltkrich, bis 2021 op der Plaz waren.

1941 hunn d’Nazi-Occupanten d’Klouschter opgeléist, an de Site als Internéierungsplaz – vun de Nazien als „Jüddescht Altersheem“ bezeechent – fir Judden, déi zu där Zäit zu Lëtzebuerg gelieft hunn, benotzt. Vu 1941 bis 1943 waren do ongeféier 300 Judden, déi virdrun aus hirem Doheem verdriwwe goufen, internéiert. Déi allermeescht vun hinne goufen vun do aus weider a Ghettoen a Vernichtungslager deportéiert a sinn do ëmkomm.

Nom Zweete Weltkrich sinn d’Pateren nees zréck op Cinqfontaines komm. Ab 1950 goufen och Vakanzekolonien do organiséiert.
2020 gouf d’Klouschter vu Cinqfontaines vum Lëtzebuerger Staat am Kader vun engem Accord mat der Jüddescher Communautéit kaf fir doraus eng Erënnerungsplaz an e Bildungszentrum ze maachen.

2021 hunn dĂ©i läscht Patere Cinqfontaines verlooss an zanter 2022 organisĂ©ieren de Service national de la Jeunesse (SNJ) an den Zentrum fir politesch Bildung (ZpB) hei edukativ AktivitĂ©iten zu den Theme “Verfolgung vun der jĂĽddescher BevĂ«lkerung zu LĂ«tzebuerg”, “SensibilisĂ©iere gĂ©int Antisemitismus a Rassismus” a “Stäerke vun Demokratie a MĂ«nscherechter”.

  • 1822-1829

    Bau der MĂĽhle an der Woltz

  • 1903

    Kauf des Bauernhofs durch deutschen Orden der Herz-Jesu-Priester

  • 1904

    Kauf der MĂĽhle durch die Herz-Jesu-Priester

  • 1906–1907

    Bau des Klosters FĂĽnfbrunnen als Noviziat und Missionarsschule

  • 1909–1910

    Bau der Klosterkapelle

  • 1924

    Fertigstellung des neuen Bauernhofes

  • 1930

    Errichtung der Lourdes-Grotte

  • 1933

    Anlegung des Klosterfriedhofes

  • 1940

    Besetzung Luxemburgs und Beginn der Judenverfolgung

     

  • 1941

    03/1941 Auflösung des Klosters und Vertreibung der Klosterbewohner durch die Gestapo (Geheime Staatspolizei)

    08/1941 Einrichtung des „Jüdischen Altersheims“ in Fünfbrunnen
    Ankunft der ersten Juden

    16/10/1941 Erste Deportation aus Luxemburg in den Osten (21 Juden aus dem „Altersheim“)

    10-11/1941 Pläne für Erweiterung des „Altersheims“, Beginn des Baus der Baracken

  • 1942

    23/04/1942 Zweite Deportation (7 Juden aus dem „Altersheim“)

    12/07/1942 Dritte Deportation (8 Juden aus dem „Altersheim“)

    26/07/1942 Vierte Deportation (13 Juden aus dem „Altersheim“)

    28/07/1942 Fünfte Deportation (77 Juden aus dem „Altersheim“)

    07/1942 Stopp des Baus der Baracken

  • 1943

    06/04/1943 Sechste Deportation (88 Juden aus dem „Altersheim“)
    Auflösung des „Jüdischen Altersheims Fünfbrunnen“

    17/06/1943 Siebte und letzte Deportation aus Luxemburg (3 Juden aus dem „Altersheim“)

  • 1944/45

    Ardennenoffensive: Nutzung des Klosters als Militärlazarett

  • 1950

    Beginn der Ferienkolonien der katholischen Caritas in FĂĽnfbrunnen

  • 1954

    RĂĽckkehr der Herz-Jesu-Priester

  • 1955

    Das Kloster FĂĽnfbrunnen wird wieder zum Noviziat
    Nutzung als spiritueller RĂĽckzugsort

  • 1957

    Einweihung des Caritas-Ferienheimes

  • 1961

    Der letzte Novize beendet seine Ausbildung in FĂĽnfbrunnen

  • 1962–1963

    Renovierung der Kapelle

  • 07/1969

    Einweihung des Monuments zum Gedenken an die Opfer der Shoah

  • 1989

    Ăśbernahme des Ferienheims durch die Herz-Jesu-Priester

  • 12/2020

    Verkauf des Klosters samt Gelände an den luxemburgischen Staat

  • 01/2021

    Unterzeichnung des Wiedergutmachungsabkommens zwischen dem luxemburgischen Staat und der jĂĽdischen Gemeinde Luxemburgs

  • 2022

    Symbolische Schlüsselübergabe an das Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse

Back to top